Stadtplatz Mattighofen

Für die Detailansicht bitte Bild anwählen!

Wegen seiner zentralen Lage im Mattigtal entwickelte sich Mattighofen früh zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. Das Wirtschaftsleben fand im Zentrum des Ortes statt, dem heutigen Stadtplatz. Der Stadtplatz ist 320 m lang und misst an der breitesten Stelle 25 m. Vor der Stadterhebung im Jahre 1986 wurde er über Jahrhunderte „Marktplatz“ genannt.

Die schönen Fassaden des 17. bis 20. Jahrhunderts verleihen dem Platz eine saalartige Wirkung. Die hochgezogenen Giebelmauern wurden ursprünglich im Mittelalter gebaut, um das Überspringen von Feuersbrünsten von gegenüber liegenden Häusern zu verhindern.

Am Marktplatz gab es im Jahre 1905 zwanzig Gasthäuser, es war also jedes dritte Haus ein Gasthaus. Die vielen Gasthäuser dienten natürlich der Geselligkeit, waren aber auch notwendig, damit sich die aus nah und fern kommenden Kunden verköstigen konnten und ihre Pferde unterstellen und versorgen lassen konnten. Am Marktplatz konnte man immer schon alle Dinge des täglichen Bedarfs kaufen. Zum Glück ist dies trotz der Konkurrenz der umliegenden Einkaufszentren heute noch der Fall.

WEITERE VERTIEFUNGEN